Besser hören – Der Podcast über Hörgesundheit

Im Podcast "Besser hören" von Cochlear geht es um sämtliche Fragen rund ums Thema Hörgesundheit. Hören ist Lebensqualität – aber was, wenn unser Gehör nicht mehr funktioniert und auch Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen? Dann bieten Cochlea-Implantate (CI) für viele Menschen die Chance, wieder besser oder sogar zum ersten Mal zu hören.

Wie funktionieren Implantat-Lösungen und wer kommt dafür in Frage? Wie verbessert ein CI das Hören? Und wie verläuft die Operation? Im Podcast „Besser Hören – dem Podcast über Hörgesundheit“ geben Katharina Kiecksee und Jan Krawitz von Cochlear im Gespräch mit ihren Gästen Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit Betroffenen, Medizinier*innen und Hörexperten. Sie alle teilen ihre Erfahrungen, berichten von Erfolgsgeschichten und geben hilfreiche Tipps.

Das Unternehmen Cochlear widmet sich der Aufgabe, Menschen mit mittelgradigem bis vollständigem Hörverlust an einer Welt voller Klang teilhaben zu lassen. Als der weltweit führende Anbieter für implantierbare Hörlösungen haben wir mit mehr als 750.000 Geräten Menschen jeden Alters zu einem erfüllten und aktiven Leben verholfen: Hören zu können brachte sie wieder ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld näher.

Alle Äußerungen in diesem Podcast sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Besser hören – Der Podcast über Hörgesundheit

Neueste Episoden

Cochlea-Implantate im Wandel – Chancen für besseres Hören

Cochlea-Implantate im Wandel – Chancen für besseres Hören

60m 21s

In dieser Folge von „Besser Hören“ geht es um Entwicklungen im Bereich der Cochlea-Implantate und deren Einfluss auf die Hörgesundheit. Thomas Hocke, Experte bei Cochlear, berichtet aus seiner langjährigen Forschungserfahrung und erklärt, wie sich die Indikationen erweitert haben – auch für Menschen mit Resthörvermögen. Wir beleuchten die Historie der Cochlea-Implantation und thematisieren außerdem die Bedeutung von Patientenmotivation, Nachsorge und frühzeitiger Diagnostik. Zudem geht es um Unterschiede zu Hörgeräten, den Wert von Zweitmeinungen und zukünftige technologische Innovationen in der CI-Forschung.

Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich...

Hör mal her! Warum das Cochlea-Implantat mehr Sichtbarkeit braucht

Hör mal her! Warum das Cochlea-Implantat mehr Sichtbarkeit braucht

52m 55s

In dieser Folge berichtet Marisa Strobel, Chefredakteurin der Zeitschrift „Schnecke“, über den Bekanntheitsgrad von Cochlea-Implantaten in Deutschland, die Herausforderungen im Alltag betroffener Menschen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Hörhilfen. Die Schnecke ist eine Zeitschrift für Menschen mit und ohne Hörhilfe – sei es mit Hörimplantat oder Hörgerät – und richtet sich ebenso an alle, die sich für das Thema interessieren, zum Beispiel Angehörige.In der Folge wird auch die Entstehungsgeschichte der „Schnecke“ beleuchtet – und wie das Magazin zur Aufklärung und stärkeren Sichtbarkeit von Cochlea-Implantaten beiträgt. Ein weiteres Thema ist die wichtige Rolle organisierter Selbsthilfe, ehrenamtlichen Engagements und inklusiver Infrastruktur. Neben...

Hören von Anfang an: Früherkennung und Versorgung bei Hörstörungen

Hören von Anfang an: Früherkennung und Versorgung bei Hörstörungen

52m 52s

Das Interview mit Priv.-Doz. Dr. Ruth Lang-Roth, Audiologin, Pädaudiologin und Leiterin der Phoniatrie, Pädaudiologie und des Cochlear Implant Zentrums an der Uniklinik Köln, behandelt die umfassende Versorgung von Menschen mit Hörstörungen – mit einem Schwerpunkt auf Neugeborene und Kleinkinder. Sie erläutert den Ablauf des Neugeborenen-Hörscreenings mit otoakustischen Emissionen und elektrischen Hörtests und betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose. Dabei spricht sie auch über die Herausforderungen bei der Testung von Kleinkindern. Weitere Themen sind die Anpassung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten sowie die Erfahrungen von Erwachsenen mit Hörverlust und deren Entscheidungsweg zur Implantation. Außerdem geht es um die Anpassung von Hörgeräten und...

Akustik, Ambition, Anderssein: Jonas Enzmanns inspirierende Geschichte

Akustik, Ambition, Anderssein: Jonas Enzmanns inspirierende Geschichte

40m 58s

In dieser Episode ist Jonas Enzmann zu Gast, der seit seiner Geburt taub ist und als Leistungssportler im Fechten beeindruckende Erfolge erzielt hat. Er teilt seine Erfahrungen als CI-Träger und Hörakustiker, wobei er auf die Herausforderungen eingeht, die er überwinden musste, um seinen Traumberuf zu verwirklichen. Jonas betont die Bedeutung moderner Cochlea-Implantat-Technologie und ihre positiven Auswirkungen auf das Hören im Alltag. Sein Appell an Eltern taub geborener Kinder ermutigt dazu, frühzeitig zu handeln und die Chancen der verfügbaren Technologien zu nutzen. Seine inspirierende Geschichte vermittelt eine starke Botschaft des Glaubens an sich selbst und der Überwindung von Zweifeln.

Alle Äußerungen...